Man könnte meinen, Foodblogger wären Alleskönner, denen jedes Topping und jeder Kuchen immer gelingt, die mit Leichtigkeit durch die Küche huschen und köstliche Leckereien zaubern, die immer grandios aussehen und natürlich auch so schmecken, wenn man all die vielen tollen Bilder auf den Blogs sieht. Falsch! Naja, zumindest ein bißchen. Übung macht ja bekanntlich den Meister und ich für mich kann zumindest sagen, dass ich eine gewisse Routine entwickelt habe. ABER, manchmal geht auch was schief. So zum Beispiel diese Torte, für die ich wirklich lange in der Küche stand (wundert Euch nicht, meine Mama bekam sie zum Muttertag, daher die Wimpelkette) und die auch wunderbar schmeckte. Nur schön, das war sie leider nicht wirklich. Eigentlich soll sie, die nach Luitpold, dem Prinzregenten von Bayern benannt ist, aus 6 oder 7 Böden bestehen, die elegant und leicht mit einer Schokoladenbuttercreme aufeinander geschichtet werden. Bei mir wurden die Böden aber leider so dick, dass ich beim besten Willen nicht mehr als 5 Schichten übereinander bekam. Da die Böden zudem noch ungleichmäßig waren, hatte die Torte am Ende eher die Form eines Hügels denn einer klassischen Torte. Und den Kuvertüreüberzug hab ich irgendwie auch nicht klumpenfrei hinbekommen. Ihr seht, auch bei mir geht manches Mal etwas schief, hihi. Weil der Geschmack (und darauf kommt es ja eigentlich an) aber ganz wunderbar war, habe ich dennoch das Rezept für Euch. Vielleicht gelingt Euch ja zusätzlich zum Geschmack auch eine schöne Form. Ich drücke alle Daumen.
Zutaten (für eine Springform mit Ø 26 cm)
Für den Biskuit
8 Eier, getrennt
250 g Puderzucker
200 g Mehl
Für die Schokoladen-Buttercreme
3 Eigelb
100 g Zucker
50 g Speisestärke
1/2 l Milch
1/2 Vanilleschote
30 g Kakaopulver
150 g dunkle Kuvertüre
300 g Butter, Raumtemperatur
150 g Puderzucker
Für die Schokoglasur
150 g dunkle Kuvertüre
10 g Kokosfett
Zubereitung
Zunächst werden auf Backpapier 6 Kreise mit Ø 26 cm aufgezeichnet. Sie dienen als Schablonen für die Böden. Für den Biskuitteig die Eiweiß mit einem Handrührgerät steif schlagen, aber nicht schnittfest und dabei nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen.
Nun die Eigelbe dazugeben und unterrühren, das Mehl darüber sieben und vorsichtig unterheben. Die Masse wird nun auf die vorgezeichneten Kreise aufgestrichen. Den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen und die Böden nach und nach backen, bis sie hellbraun sind. Das dauert etwa 10 Minuten. Sobald ein Boden fertig gebacken ist, diesen auf eine glatte Unterlage stürzen und das Backpapier abziehen. Falls nötig, kann man die Böden rund zuschneiden, indem man einen Tortenring darüber legt und den Teigüberstand entfernt.
Für die Buttercreme die Eigelb in einer Schüssel mit dem Zucker und der Speisestärke und einigen Eßlöffeln der Milch glatt rühren. In einem Topf die restliche Milch mit dem Mark der Vanilleschote und dem Kakao aufkochen und dann 5 Minuten ziehen lassen. Die Eigelbmasse in einen Topf geben, nach und nach die Schokomilch einlaufen lassen und unter ständigem Rühren auf dem Herd einmal aufpuffen lassen und beiseite stellen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und unter die Masse rühren. Die Schokocreme nun bis auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, ab und an umrühren, damit sich keine Haut bildet. Bevor die Butter eßlöffelweise unter die Schokocreme gerührt wird, sollte man diese einmal durch ein Sieb streichen, dass kene Klumpen übrig bleiben. Die Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen und dann unter die Schokocreme rühren.
Nun geht es an das Zusammensetzen der Torte. Jeweils einen Boden mit etwas Buttercreme bestreichen und einen anderen Boden aufsetzen. Zuletzt die Deckplatte und den Rand mit Creme bestreichen. Sollten Eure Böden ungleichmäßig dick sein, macht es Sinn diese zuzuschneiden. Sonst habt Ihr am Ende eine Torte die aussieht wie meine, haha. Die Torte nun mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Zuletzt die Kuvertüre mit dem Kokosfestt im Wasserbad schmelzen und die Torte damit überziehen. Ihr solltet die Glasur sehr großzügig über die Torte geben und nur wenig verstreichen, damit der Oberfläche glatt wird. Bei mir hat das nicht soo gut geklappt, ups.
Das Rezept für diese Torte habe ich dem Buch "Ich helf dir backen" aus dem BLV Buchverlag entnommen. Dieses wunderbare Grundbackbuch begleitet mich schon viele Jahre, ich stelle es Euch bald in einer Rezension vor. Und nun erzählt mir, ob Euch auch schonmal was in der Küche mißlungen ist? Irgendwas angebrannt, ein Kuchen zusammengesackt? Ich freue mich auf Eure Geschichten, dass ich mich nicht so alleine fühle mit meinem Tortenhügel.
Prinzregententorte
Zutaten (für eine Springform mit Ø 26 cm)
Für den Biskuit
8 Eier, getrennt
250 g Puderzucker
200 g Mehl
Für die Schokoladen-Buttercreme
3 Eigelb
100 g Zucker
50 g Speisestärke
1/2 l Milch
1/2 Vanilleschote
30 g Kakaopulver
150 g dunkle Kuvertüre
300 g Butter, Raumtemperatur
150 g Puderzucker
Für die Schokoglasur
150 g dunkle Kuvertüre
10 g Kokosfett
Zubereitung
Zunächst werden auf Backpapier 6 Kreise mit Ø 26 cm aufgezeichnet. Sie dienen als Schablonen für die Böden. Für den Biskuitteig die Eiweiß mit einem Handrührgerät steif schlagen, aber nicht schnittfest und dabei nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen.
Nun die Eigelbe dazugeben und unterrühren, das Mehl darüber sieben und vorsichtig unterheben. Die Masse wird nun auf die vorgezeichneten Kreise aufgestrichen. Den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen und die Böden nach und nach backen, bis sie hellbraun sind. Das dauert etwa 10 Minuten. Sobald ein Boden fertig gebacken ist, diesen auf eine glatte Unterlage stürzen und das Backpapier abziehen. Falls nötig, kann man die Böden rund zuschneiden, indem man einen Tortenring darüber legt und den Teigüberstand entfernt.
Für die Buttercreme die Eigelb in einer Schüssel mit dem Zucker und der Speisestärke und einigen Eßlöffeln der Milch glatt rühren. In einem Topf die restliche Milch mit dem Mark der Vanilleschote und dem Kakao aufkochen und dann 5 Minuten ziehen lassen. Die Eigelbmasse in einen Topf geben, nach und nach die Schokomilch einlaufen lassen und unter ständigem Rühren auf dem Herd einmal aufpuffen lassen und beiseite stellen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und unter die Masse rühren. Die Schokocreme nun bis auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, ab und an umrühren, damit sich keine Haut bildet. Bevor die Butter eßlöffelweise unter die Schokocreme gerührt wird, sollte man diese einmal durch ein Sieb streichen, dass kene Klumpen übrig bleiben. Die Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen und dann unter die Schokocreme rühren.
Nun geht es an das Zusammensetzen der Torte. Jeweils einen Boden mit etwas Buttercreme bestreichen und einen anderen Boden aufsetzen. Zuletzt die Deckplatte und den Rand mit Creme bestreichen. Sollten Eure Böden ungleichmäßig dick sein, macht es Sinn diese zuzuschneiden. Sonst habt Ihr am Ende eine Torte die aussieht wie meine, haha. Die Torte nun mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Zuletzt die Kuvertüre mit dem Kokosfestt im Wasserbad schmelzen und die Torte damit überziehen. Ihr solltet die Glasur sehr großzügig über die Torte geben und nur wenig verstreichen, damit der Oberfläche glatt wird. Bei mir hat das nicht soo gut geklappt, ups.
Das Rezept für diese Torte habe ich dem Buch "Ich helf dir backen" aus dem BLV Buchverlag entnommen. Dieses wunderbare Grundbackbuch begleitet mich schon viele Jahre, ich stelle es Euch bald in einer Rezension vor. Und nun erzählt mir, ob Euch auch schonmal was in der Küche mißlungen ist? Irgendwas angebrannt, ein Kuchen zusammengesackt? Ich freue mich auf Eure Geschichten, dass ich mich nicht so alleine fühle mit meinem Tortenhügel.